Schutzengel für dein Pferd kaufen war gestern, heute wird selbstgebastelt. Und das Beste ist, es geht ganz einfach und in wenigen Minuten hast du einen wunderschönen DIY Glücksbringer für dein Pferd selbstgemacht. Der süße Glücksengel Charm ist ein Hingucker an jedem Halfter oder der Trense. Durch den kleinen Karabinerhaken lässt sich der Schutzengel aber auch prima als Geschenkanhänger, Schlüsselanhänger, Anhänger an einer Kette oder dem Hundehalsband verwenden.... eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Du benötigst:
Kettelstift/Nietstift
Metallscheibe
Perlen (eine große Perle für den Körper und eine kleine als Kopf)
Flügel
Perlkappe
Karabinerverschluß
Das Zubehör für deinen DIY Schutzengel bekommst du in jedem gut sortierten Bastelgeschäft oder hier*
Als Werkzeug benötigst du nur eine Rundzange.
So machst du dein DIY Schutzengel/Glücksengel selbst:
Zuerst schiebst du die Zutaten, in der Reihenfolge wie auf dem Bild, auf deinen Kettelstift.
Fertig aufgefädelt schaut das dann so aus:
Sollte der Kettelstift zu lang sein, schneidest du das überstehende Ende ca. 1 cm hinter der Perlkappe ab und formst mit der Rundzange daraus eine kleine Öse.
Bevor die Öse ganz geschlossen wird, den Minikarabiner noch einfädeln und anschließend die Öse fertigstellen.
Tadaaa, schon ist dein DIY Glücksengel fertig, das ging doch fix - oder? Und sieht soooo hübsch am Halfter aus!!
Nun seid ihr dran, auf geht's... an die Zange fertig los! Ich wünsche euch viel Spaß beim
Basteln.
Alles Liebe
Bea
Am 4. Mai um 23.20 Uhr wird endlich unser erstes 2017er Fohlen geboren. Ein kleines Stutfohlen, das den Namen Disney Girl vom Eifelgoldhof bekommt. Wie die ersten Tage mit unseren frisch geschlüpften Fohlen ablaufen erfahrt ihr nun hier...
Fohlen brauchen Luft, Licht und Bewegung, damit sie gesund heranwachsen können. Bereits am Tag der Geburt machen wir deshalb, je nach Wetterlage, mit Stute und Fohlen einen Ausflug ins Grüne. Die Bewegung tut Mutter und Kind gut, zudem freut sich die frischgebackene Mutter über saftiges Gras.
Bei trockenem Wetter dürfen Mutter und Kind ab dem nächsten Tag dann auf die Weide, denn die Bewegung dort ist die beste Rückbildungsgymnastik für die Stute.
Am Abend geht es dann wieder in den Stall. Die Stunden im Stall nutzen wir um eine Beziehung zwischen Mensch und Fohlen aufzubauen und zu festigen.
Zudem haben wir Stute und Fohlen so gut im Blick und sehen dort besser, ob in den Tagen nach der Geburt alles normal verläuft und der "Norm" entspricht.
In der Regel werden unsere Fohlen ganz bewusst erst im April - Mai geboren, denn ab dieser Zeit ist schon das erste frische Grün auf den Weiden. Manchmal ist das Wetter in diesen Monaten allerdings noch unbeständig, so dass Mutter und Kind nur zwischen den Regenschauern auf die Weide kommen. Wenn es nur ein bisschen fisselt, bekommt das Fohlen einen "Regenmantel" an und wir machen trotzdem einen Spaziergang oder beide dürfen sich die Beine auf unserem kleinen Reitplatz vertreten.
Jeder Tag im Leben eines neugeborenen Fohlen ist interessant und spannend, denn es gibt viel zu lernen für kleine Pferdekinder. So viele neue Eindrücke machen müde und müssen erst einmal verarbeitet werden, deshalb brauchen Fohlen, genau wie Kleinkinder, mehr Schlaf um sich zu erholen.
Und wer gut ausgeschlafen ist, kann anschließend wieder munter durch die Box oder über die Weide springen.
Jedes unserer Fohlen ist eine ganz besondere Persönlichkeit und es macht immer wieder Freude zu sehen, wie sie heranwachsen und sich entwickeln.
Habt ihr auch selber schon ein Fohlen aufgezogen? Wie habt ihr die erste gemeinsame Zeit erlebt? Berichtet mir doch mal davon...
Alles Liebe
Bea
Im März war ich einen Tag auf der Equitana, der weltweit größten Messe für Pferde und Reitsport. Das Angebot auf solch einer Messe ist schon gigantisch, denn die Reitsportindustrie hat für alles ein passendes Produkt zu bieten. Natürlich haben spezielle Produkte für Pferd und Reiter ihren Preis. Einige nützliche Artikel für dein Pferd bekommst du aber auch günstig im Drogeriemarkt oder Discounter. Welche Artikel ich dort für unsere Ponys kaufe und wofür ich sie benutze erfährst du nun hier:
1. Silbershampoo
Für alle Pferde mit weißem Langhaar könnt ihr statt teuerem Schimmelshampoo einfach ein Silbershampoo benutzen. Ich nehme im Moment Isana Professional und bin sehr zufrieden damit. Das Shampoo neutralisiert den Gelbstich und pflegt das Langhaar der Pferde zusätzlich mit Jojobaöl und Panthenol.
2. Luvos Heilerde 2
Die Luvos Heilerde 2 hilft uns gut durch die Kribbelmückenzeit. Dazu rühre ich mir aus der Heilerde und etwas Wasser eine geschmeidige Paste, die ich dann beim Pony auf Bauchnaht und Euter schmiere oder wo es sonst halt nötig ist. Die aufgetragene Paste wirkt kühlend und entzündungshemmend, außerdem bildet sie auf der Haut eine schützende Schicht, welche die Kribbelmücken abhält. Ähnlich wie bei den Wildpferden, die ein Schlammbad nehmen und sich so eine Schutzschicht, gegen die lästigen Plagegeister, anzulegen. Auch bei schlimmen Insektenstichen, die dick geschwollen sind, hilft die aufgetragene Paste sehr gut.
3. Gliss Kur
Zum Entwirren der wilden Ponymähne oder des Schweifes. Besondere Pflegestoffe in der Gliss Kur sorgen zudem für optimale Pflege von Mähne und Schweif und bändigen sogar störrisches und trockenes Langhaar. Die Gliss Kur kannst du einfach vor dem Kämmen auf das trockene oder nasse Haar aufsprühen.
4. Sonnencreme
Alle Pferde die größere Abschnitte unpigmentierter Haut haben können Sonnenbrand bekommen. Dazu gehören Pferde mit doppeltem Aufhellungsgen, Pferde mit großen Blessen und Schecken. Sonnenbrandgefährdet ist besonders die rosafarbene Haut um Nüster und Maul, sowie alle Stellen, an denen das Fell dünner ist und die Sonne direkt auf die Haut auftreffen kann. Deshalb bekommen unsere Cremellos im Sommer auf die empfindlichen Hautpartien ein Sonnenschutzgel mit hohem Lichtschutzfaktor, das speziell für allergieneigende Haut geeignet ist. Das Gel ist ohne Duftstoffe, Fette und Emulgatoren und ist zudem wasserfest.
5. Zopf- oder Haargummis
Zopfgummis sind ein ganz wichtiges Utensiel in unserer Putzkiste, denn die meisten Kinder die zu uns auf den Hof kommen, lieben es den Ponys Zöpfe zu flechten. Praktisch ist auch, dass man die Haargummis mehrfach wiederverwenden kann.
6. Zinksalbe
Hilft bei kleineren Abschürfungen, denn der Wirkstoff Zinkoxid wirkt leicht desinfizierent und unterstützt die Wundheilung. Zinksalbe hinterlässt einen Schutzfilm auf der Haut und schützt die Haut vor Feuchtigkeit von außen. Zusätzlich nimmt die Salbe auch die Feuchtigkeit aus nässenden Wunden auf. Ich nehme immer die Zinksalbe von Dentinox, denn diese ist ohne belastende Konservierungsstoffe.
7. Babywindeln
Aus Babywindeln (ohne Gelpad) und Tape lässt sich wunderbar ein Hufverband machen. Je nach gewünschter Polsterung ein oder zwei Windeln um die Hufsohle legen und mit Tape (Textilklebeband) ordentlich fixieren.
8. Lederpflegetücher
Superpraktisch finde ich Lederpflegetücher, denn damit reinigst du nicht nur schnell und einfach dein Lederhalfter, Sattel und Trense, sondern pflegst diese auch gleichzeitig. Da unser Sattel bei den Ponys eher selten gebraucht wird, staubt er gerne schon mal etwas ein. Mit den gebrauchsfertigen Lederpflegetüchern lässt sich der Sattel bei Bedarf schnell und ohne viel Aufwand reinigen.
9. Haarbürste
Zum Durchkämmen von Mähne, Schopf und Schweif nehme ich am liebsten eine Fischgrätenbürste mit abgerundeten Borsten. Denn um das Langhaar zu entwirren und gut durchgleiten zu können, helfen am besten Bürsten mit Plastik/Kunststoffborsten, da
diese viel einfacher durch das Haar gleiten, als Naturborsten. Zudem sind Plastikbürsten besonders langlebig, robust und lassen sich sehr gut mit Wasser und Shampoo reinigen.
10. Pflegetücher
Ein weiteres praktisches Hilfsmittel am Stall sind feuchte Reinigungstücher. Zum Auswischen der Nüster oder um mir einfach zwischendurch die Hände zu reinigen. Irgendetwas gibt es immer sauber zu machen. Um die empfindliche Pferdehaut nicht zu reizen, sollten die Tücher ohne Duftstoffe, pH-neutral und dermatologisch geprüft sein.
11. Fieberthermometer
Ein Fieberthermometer sollte in keinem Stall fehlen. Hilfreich finde ich ein Express-Fieberthermometer, denn es sorgt für eine schnelle Messung in nur ca. 10 Sekunden.
12. Haferflocken
Eignen sich sehr gut als Grundlage für selbst gemachte Pferdekekse. Das Rezept dazu findet ihr hier. Unsere Ponys liiiieben die Kekse.
13. Bodylotion von Aldi
In verschiedenen Pferdeforen habe ich vom positivem Einsatz der Aldi Körperlotion Lacura Body (die Flasche mit dunkelblauen Deckel!) bei Hautproblemen wie Juckreiz, trockene Haut, Schuppen, Haare die nicht nachwachsen u.ä. gelesen und es mittlerweile selber ausprobiert. Nachdem unsere Kendy bei ihrem Klinikaufenthalt an einer Stelle am Hals kahlrasiert wurde, war die Haut dort lange Zeit sehr trocken und rauh, außerdem wollten die Haare einfach nicht nachwachsen. Ich war selbst überrascht, dass die Lotion so gut und schnell geholfen hat, die Haut war schon nach einmaligem Auftragen deutlich besser und nach 3 - 4 Tage fingen auch die Haare wieder an zu sprießen. Mittlerweile ist das Fell wieder beigewachsen und die Haut wieder schön zart.
14. Haarklammer
Da die meisten unserer Shetland Ponys ziemlich üppiges Langhaar besitzen, benutze ich als Stylinghilfe, beim Durchkämmen oder Flechten, gerne eine Haarklammer zum Abteilen von Schweif oder Mähne.
15. Haarshampoo
Zum Waschen von Schweif und Mähne nehme ich schon seit vielen Jahren ein mildes Sensitiv Haarshampoo für unsere Ponybande. Das ist deutlich günstiger als ein extra Pferdeshampoo und erfüllt den gleichen Zweck. Bisher wurde es von allen Ponys auch gut vertragen.
Benutzt du auch Produkte aus dem Discounter oder Drogeriemarkt? Vielleicht welche die ich noch nicht kenne? Lass uns daran teilhaben und schreibe uns deine Tipps in die Kommentare!
Alles Liebe
Bea

Ein frohes neues Jahr, ihr Lieben! Das alte Jahr 2016 hat sich mit viel Geböller verabschiedet und ich hoffe, ihr seid alle bestens in 2017 reingerutscht. Wir waren, wie in jedem Jahr, um 0.00 Uhr bei unseren Ponys an der Weide. Unserer kleinen Ponyherde haben wir einen kurzzeitigen Silvesterurlaub mit weniger Knallerei, Raketenzischen und Lichteffekten, außerhalb vom Ort, auf einer unserer Weiden gegönnt. Als es dann um 0.00 Uhr so richtig losging, konnten auch die vielen kleinen Ponybeinchen nicht mehr stillhalten und setzten sich, angeführt von zwei besonders nervösen Ponydamen, in Bewegung. Das Ganze verlief aber, Gott sei Dank, alles sehr ruhig und gesittet ab. Letztendlich haben unsere Ponys dann festgestellt, dass man dem lautblitzenden Feuerwerkspektakel auch durch nervöses hin und her laufen nicht entkommen kann und blieben, zur guter Letzt, ruhig in der hintersten Ecke der Weide stehen. Deshalb konnten wir, bereits nach einer guten halben Stunden, wieder beruhigt nach Hause gehen. Übrigens: Tipps zu Silvester mit Pferden findet ihr in meinem Blogartikel Böller an Silvester - der Pferdealbtraum
So ihr Lieben, nun wünsche ich euch und euren Tieren ein wundervolles neues Jahr! Gesundheit, Glück und Erfolg sollen 2017 eure Begleiter sein!
Ich bin gespannt, welche Überraschungen 2017 für mich bereit hält! Auf jeden Fall bin ich voller Vorfreude und positiver Energie. Also machen wir einfach das Beste aus diesem Jahr, was meint ihr?