Powered by Blogger.
Posts mit dem Label Bodenarbeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Auch Fohlen müssen in die Schule!?




Bei uns müssen die Fohlen nicht die Schule besuchen, sie dürfen und manches Menschenkind wird sie sicherlich darum beneiden. Dort gibt es nämlich keine Hausaufgaben, unsere Fohlen lernen Zuhause in der gewohnten Umgebung, die Schulstunden sind kurz und wenn der Schüler keine Lust mehr hat, darf er sogar einfach den Unterricht verlassen.


Es macht für mich keinen Sinn, ein Fohlen völlig "wild" aufwachsen zu lassen, das kann zu einem späteren Zeitpunkt, wenn ich das Pony für meine Vorhaben nutzen möchte, zu Problemen führen. Deshalb beschäftige ich mich schon frühzeitig mit unseren Fohlen. Denn was ein Pferd in jungen Jahren lernt, prägt und bestimmt sein zukünftiges Verhalten. Für mich ist es deshalb wichtig, dass ein Fohlen seine Kindheit in der Herde verbringt. Dort lernen die Kleinsten Respekt und Vertrauen von den älteren und erfahrenen Pferden, zudem finden sie dort gleichaltrige Spielkameraden zum Spielen, Rennen, Toben und Kuscheln. Was sie dort lernen, muss ich ihnen nicht beibringen.



Der "Unterricht" mit unseren Kleinsten findet in der Herde und in vertrauter Umgebung statt, denn gemeinsam lernen macht mehr Spaß und ein schüchternes Fohlen profitiert und lernt durch Nachahmung von den anderen Ponys... jeder kennt sicherlich noch das Prinzip der Gruppenarbeit aus der Schule. Außerdem kann ich so prima mit mehreren Ponys gleichzeitig "arbeiten".


Natürlich werden die Fohlen beim Gelassenheitstraining nicht an den Strick genommen, sondern dürfen sich frei bewegen und selber entscheiden, inwieweit sie sich mit neuen Dingen befassen und sich darauf einlassen möchten. Da Fohlen sich am Anfang nur kurze Zeit konzentrieren können, entscheiden sie auch selber, wann sie genug "gelernt" haben und sich zurückziehen möchten. 


Wir versuchen unsere Fohlen mit allen möglichen und unmöglichen Dingen des Alltags vertraut zu machen, wie z.B. das Tragen eines Halfters, bunte Plastikplane oder ähnlichem. So lernen unsere Fohlen schon ganz früh, das Plastikplane und andere Dinge keine Gefahr darstellen.  



In der Regel sind Fohlen so neugierig, dass sie von selbst herankommen und den neuen Gegenstand interessiert beäugen. Ängstliche Kandidaten bleiben lieber zuerst im Hintergrund und lassen anderen Ponys den Vortritt. Wenn Sie merken wie entspannt und ruhig die anderen Ponys mit dem fremden Gegenstand umgehen, trauen sie sich meistens auch heran. 


Unsichere Fohlen bleiben lieber zuerst im Hintergrund


Neue Gegenstände werden in der Regel zuerst mit dem Maul untersucht, anschließend werden die Hufe eingesetzt, mit denen auf dem unbekannten Gegenstand gescharrt wird. Wenn das Pony feststellt, dass z.B. Plastikplane harmlos ist wird sie mit den Vorderbeinen betreten, eigentlich folgt dann auch sehr schnell der Rest vom Pony. Bei ängstlichen Tieren kann es allerdings eine Weile dauern, bis sie sich ganz auf die Plane trauen bzw. darüber laufen.

 
Mit einem mutigen Freund an der Seite traut sich jetzt auch das helle Fohlen an den unbekannten Gegenstand


Es macht so viel Freude, die Kleinen zu beobachten und zu sehen wie sie unbekannte Gegenstände untersuchen, sich damit auseinandersetzen und zum Schluß ganz erobern. So lernen sie auf spielerische und einfache Weise wieder etwas Neues dazu. Die Arbeit mit Fohlen ist eine der schönsten und lässt einem die Wartezeit, bis man das Pony zum ersten Mal anspannen oder ein Kind draufsetzen kann, wie im Flug vergehen. Besuchen eure Fohlen auch die Schule? 


Ich bin gespannt wie ihr darüber denkt und freue mich auf Kommentare von euch!

Alles Liebe
Bea


 

DIY - Equi-Swing Beinwippe



Spaß und Muskeltraining mit der Equi-Swing Beinwippe

 

Wir haben ein neues Trainingsgerät. Eine kleine, leichte und handliche Beinwippe, die mir mein Mann gebaut hat. Die Wippe eignet sich hervorragend zum gezielten Muskel- und Balancetraining für dein Pferd. Die Beinwippe kann für das Training der Vorhand, als auch für das Training der Hinterhand genutzt werden. Durch Gewichtsverlagerung werden die entsprechenden Muskelpartien trainiert. Zudem werden Hüfte und Schulter deines Pferdes mobilisiert. Bereits trainierte Pferde können die Equi-Swing Beinwippe auch als Ganzkörperwippe nutzen und profitieren dabei vom Training der Bauchmuskulatur und einer Dehnung der Rückenmuskulatur.



Equi-Swing Beinwippe

Don Jovi hat schnell herausgefunden wie er, durch Gewichtsverlagerung der Vorhand, die Equi-Swing zum Wippen bringt. Er hatte sichtlich Spaß dabei und wir auch, denn irgendwie sah die ungewohnte Bewegung vom Pony lustig aus. Anschließend haben wir die Beinwippe noch als Ganzkörperwippe ausprobiert. Eine etwas knifflige Aufgabe, aber wir haben es geschafft, Don Jovi auf dem kleinen Brett zu parken. Ein paar Wippbewegungen hat er auch hinbekommen. Jetzt müssen wir nur noch am flüssigen Wippen arbeiten und natürlich das Hinterhandwippen ausprobieren.


Equi-Swing Beinwippe als Ganzkörperwippe genutzt

Bauanleitung Equi-Swing Beinwippe

 

Zum Bau der Equi-Swing Beinwippe benötigst du ein stabiles Brett z.B. aus Tannen- oder Eichenholz oder eine Siebdruckplatte, eine halbrunde Zaunlatte, einen rutschfesten Belag z.B. Stallmatte, Spaxschrauben und Pappnägel. 

Zuerst kürzt du das Brett und die halbrunde Zaunlatte auf die gewünschte Länge. Die Zaunlatte hat ein Länge von 40 cm, unser Siebdruckbrett ist 70 cm lang, 30 cm breit und 2 cm stark. Wenn du ein Brett aus Tannen- oder Eichenholz verwendest, sollte es mindestens eine Stärke von 4 – 5 cm haben und für ein Großpferd würde ich ein Brett von 80 cm Länge nehmen. Damit die Wippe keine scharfen Kanten hat, werden die Ecken vom Brett abgerundet. Dazu zeichnest du mit einem runden Gegenstand die Ecken an. 




Nun schneidest du die Ecken mit einer Stichsäge aus und schleifst anschließend die Ränder glatt.






Leg das Brett nun als Schablone auf die Stallmatte, zeichne es ab und schneide es aus. Wer mag, kann seine Equi-Swing Beinwippe vor dem Zusammenbauen noch lackieren. Da wir zurzeit ständig Minustemperaturen haben, ist es in unserer Werkstatt im Moment zu kalt zum Lackieren, das hole ich dann später nach. Mittig vom Brett werden nun, auf der Brettoberseite, die Punkte an denen die Schrauben hinkommen markiert. Mit einem Senkkopfbohrer bohrst du dann die Löcher vor.





Als nächstes legst du die halbe Zaunlatte unter das Brett, so dass seitlich jeweils 5 cm überstehen und schraubst sie fest.





Der Überstand sorgt dafür, dass die Beinwippe nicht kippt und gibt Stabilität. Jetzt befestigst du die zurechtgeschnittene Stallmatte mit den Pappnägeln auf der Brettoberseite.




Damit die Pferdegelenke beim Wippen geschont werden, bringst du zum Schluß, an der Unterseite der Beinwippe an den Enden Gummi oder ein ähnliches Material an.




 
Die fertige Equi-Swing Beinwippe




Fertig! Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Bauen und anschließenden Training mit der Equi-Swing Beinwippe. Über ein Feedback und ein Foto von deinem Werk, würde ich mich sehr freuen!


Trainingstipp für die Equi-Swing Beinwippe

Manche Pferde haben Angst, sich auf die bewegliche Wippe zu stellen. Übe deshalb zuerst auf Sandboden oder einem anderen weichen Untergrund, in denen das Rundholz der Beinwippe einsinkt. Wenn das Pferd gelernt hat, sich korrekt auf die Wippe zu stellen, kannst du auch auf Steinboden trainieren.


Nutzen der Equi-Swing Beinwippe

Schulung der Koordination und Balance
Kräftigung der Brustmuskulatur und der gesamten Hinterhand
Stärkung von Selbstbewusstsein und Vertrauen
Bewusstsein für die Hinterhand wird geschult
Schultermuskulatur wird gedehnt und gelockert
Kreuzdarmbein wird mobilisiert

Besonders in der Winterzeit profitieren Pferde von der gymnastizierenden Wirkung der Beinwippe. Die Übungen lassen sich leicht in die tägliche Arbeit integrieren. Die handliche und leichte Beinwippe lässt sich zudem gut transportieren und bequem überall lagern.