Powered by Blogger.
Posts mit dem Label Gesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Was gehört in die Weide-Notfall-Box?




So ist es mir kürzlich ergangen... ich komme morgens auf die Weide und ein Pony kommt mir mit einer Katsche im Gesicht entgegen, auf der bereits jede Menge Fliegen sitzen. Bei unserer nächsten Ponyherde erwartet mich ein Pony mit einem vermatschten Auge. In unserem Winterquartier ist das alles kein Problem und ich kann schnell Hilfe leisten, denn dort gibt es eine Stallapotheke für solche Blessuren. Bevor ich allerdings auf der Weide meinen Patient versorgen kann, muss ich zuerst noch einmal nach Hause fahren, um mir die entsprechenden Hilfsmittel zu holen. 

Ganz schön lästig, sage ich euch! Damit ich nun im Ernstfall schneller handeln kann und natürlich auch aus Bequemlichkeit, habe ich mir deshalb eine Weide-Notfall-Box für die grüne Saison zusammengestellt, die immer dabei ist, wenn es zu den Ponys geht. Denn schließlich soll aus kleineren "Wehwehchen" keine größere Sache werden. Auch kleinere Blessuren sollten fachgerecht versorgt werden, denn unmittelbar nach einem "Unfall" durchgeführte Maßnahmen sind schließlich entscheidend für einen positiven Heilungsverlauf. 


Inhalt Weide-Notfall-Box 

  • Zinksalbe bei kleineren Abschürfungen
  • Augensalbe für Bindehautentzündung
  • Sonnenmilch
  • Pinzette* zum Herausziehen von Dornen oder Insektenstacheln
  • Traumeel Salbe* oder Tabletten bei Prellungen, Stauchungen und Bluterguss
  • Ledum D12 hilft bei Stichverletzungen aller Art, auch bei kalten Schwellungen in Folge von Insektenstichen
  • Digitales Fieberthermometer* mit flexibler Spitze und Schnellmessfunktion
  • Aldi Körpermilch mit Mandelöl bei trockener, schuppiger und juckender Haut  
  •  
    Mein Tipp: Die Körpermilch mit einer Spritze aufziehen und einem Deckel verschließen, dann muss ich nicht die große Flasche Körperlotion mitschleppen. Die Verschlußstopfen für Spritzen gibt es hier*


  • Einmalhandschuhe
  • Pflaster für den Mensch, auch ich kann mich mal verletzen
  • Feuchte Reinigungstücher zum Säubern der Hände
  • Verbandsmaterial (da ich mit dem Auto zu den Ponys fahre, kann ich im Notfall auf den Verbandskasten im Auto zurückgreifen)

 

 

Vorgefertigte Erste-Hilfe-Koffer

Natürlich kannst du dir deine Weide-Notfall-Box ganz individuell selber zusammenstellen, wer keine Zeit oder Lust dazu hat, kann sich auch einen vorgefertigten Notfall-Koffer* besorgen. Allerdings habe ich festgestellt, dass diese nur mit dem notwendigsten bestückt sind, alle anderen Medis oder Hilfsmittel muss man selber noch hinzufügen.

Habt Ihr noch Ideen was ich vergessen habe und was unbedingt noch in die Weide-Notfall-Box mit rein gehört? 

Ich wünsche euch und euren Pferden eine gesunde und problemlose grüne Saison!

Liebe Grüße
Bea

Klebkraut bringt den Stoffwechsel beim Pferd in Schwung



Endlich grünt und blüht draußen alles und ich kann wieder Heilkräuter, für die Ponys, sammeln gehen. Meine Hunde freut es, denn gewisse Pflanzen wachsen nur an bevorzugten Stellen und so dauert der Spaziergang immer etwas länger. Meistens füttere ich die Kräuter frisch, aber als Wintervorrat trockene ich mir auch verschiedene Kräuter. Unsere Pferde wissen oft was ihnen gut tut und nehmen Heilpflanzen, wenn sie ihnen zur Verfügung stehen, selbstständig auf. Leider finden unsere Pferde heute auf den Weiden nur noch wenige oder keine Kräuter mehr, deshalb ist es unsere Aufgabe die Pferde mit den richtigen Heilkräutern zu versorgen bzw. sie ihnen anzubieten. 

Kräuter sind eine Bereicherung für jede Pferdemahlzeit


Heute möchte ich euch vom Klebkraut (Klettenlabkraut) berichten. Sicherlich hat der eine oder andere von euch schon Bekanntschaft mit dem Klebkraut gemacht. Mich gruselt es immer ein bisschen davor, vor allem wenn ich im Garten arbeite und mir plötzlich etwas an der Haut kleben bleibt - iiihhhh!! Dieses Kraut trägt seinen Namen zu Recht, denn wenn man versehentlich daran vorbeistreift, klebt es schon an der Kleidung oder im Pferdefell fest! Verantwortlich für den "Klebeffekt" sind die Stachelborsten an den Stängel und Blätter, sowie an den kugelig runden Früchten des Klebkrauts. Sie ermöglichen der Pflanze dadurch das Hochklettern an Hecken, Sträuchern und Zäunen. 

Auf dem Foto erkennt man gut die Stachelborsten an den Stängel und Blätter.


Das Klebkraut ist eine einjährige Pflanze mit einem weichen, schlanken vierkantigen Stängel. Es kann bis 1,5 m hoch werden. Häufig findet man es an Waldränder, Äckern, Gebüschen, Hecken und Zäunen. 




Am Klebkraut schätzt man vor allem seine stoffwechselanregende, entschlackende und harntreibende Wirkung. Aufgrund dessen wird es häufig bei Stoffwechselerkrankungen wie EMS und Cushing beim Pferd eingesetzt. Aber auch zur Unterstützung des Stoffwechsels während des Fellwechsel im Frühjahr und Herbst findet das Klebkraut seinen Einsatz. Es hilft dann unseren Ponys und Pferden beim Abtransport von angesammelten Schlackestoffen und unterstützt gezielt den Haut- und Fellstoffwechsel. Rehekranke und reheanfällige Pferde, Pferde mit Hautkrankheiten oder Ekzemen profitieren ebenfalls von der entgiftenden Wirkung des Klebkrauts. Zudem wirkt sich bei diesen Pferden die Kieselsäure sehr positiv auf die Hufe, die Haut und das Fell aus. Durch seine harntreibende Wirkung wird das Klebkraut auch bei Erkrankungen der ableitenden Harnorgane eingesetzt. 

Bei Hautproblemen wird das Klebkraut am besten als Frischsaft angewendet. Der frische Saft wird dann einfach auf die betroffene Stelle aufgetragen und antrocknen gelassen. Falls Frischsaft nicht zur Verfügung steht, kann man das Klebkraut auch als Tee verwenden. Mit dem Tee wird die betroffene Stelle gespült oder man legt eine getränkte Kompresse auf.




In Käutermischungen für den Stoffwechsel sollte Klebkraut nicht fehlen. Klebkraut harmoniert gut mit Löwenzahn, Brennnessel, Birkenblätter, Schafgarbe, Mariendistelsamen und Hagebutte.

Erntezeit

Von März bis Oktober 

Verwendete Pflanzenteile 

Man benutzt vom Klebkraut die frische oder getrocknete Pflanze und den frischen Saft. 

Fütterungsempfehlung 

Da die Heilkraft des frischen Klebkrauts am höchsten ist, sollte es möglichst frisch gefüttert werden. Unsere Shetland Ponys bekommen kurmäßig einmal täglich eine gute Handvoll frisches Klebkraut. Größeren Ponys und Pferden entsprechend mehr füttern.

Bei getrocknetem Klebkraut bekommen Shettys 10 g, Ponys und Kleinpferde 15 g, Großpferde 30 g.

Zubereitung

Kann trocken zum Krippenfutter gegeben werden. Die frische Pflanze füttere ich aus der Hand oder gebe sie einfach mit in den Trog.

Fütterungsdauer

Ca. 4 - 6 Wochen

Das solltest du wissen:

Heilpflanzen ersetzen nicht den Tierarzt. Man gibt sie in der Regel vorbeugend, unterstützend oder zur Nachbehandlung. Ein Besuch vom Tierarzt ist bei akuten und chronischen Beschwerden jedoch immer zu empfehlen. 


Wer von euch hat schon Bekanntschaft mit dem Klebkraut gemacht? Oder fütterst du es sogar schon deinem Pferd? Ich bin gespannt auf eure Berichte! 

Alles Liebe
Bea



Brombeerblätter eine tolle Heilpflanze für Pferde

   
Ein Brombeerstrauch auf der Weide ist Segen und Fluch zugleich. Die Pferde freuen sich, wenn sie bei Bedarf gesunde Brombeerblätter und Brombeeren naschen können. Ein Nachteil ist jedoch das rasante Wachstum der Pflanze, denn sie kann mit ihren bis zu drei Meter langen Trieben kaum durchdringbare Hecken bilden. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Brombeerranken bei Bodenkontakt sehr schnell Wurzeln ziehen. Damit der Brombeerstrauch auf der Pferdeweide nicht Ãœberhand nimmt, muss er regelmäßig gekürzt werden, dann haben alle Freude an ihm. Ich liebe Brombeeren als Gelee, im Obstsalat, auf Kuchen, im Quark und, und, und.... aber auch unsere Ponys lieben die leckeren Früchte und die Blätter. Das Beste ist, dass man die Brombeerblätter das ganz Jahr über frisch ernten kann, denn die Brombeere ist ein immergrüner Strauch. 



Gerade letzte Woche bin ich noch bei Wind und Regen durch Feld und Flur gestapft um Brombeerblätter für eines unserer Ponys zu sammeln, das plötzlich Probleme mit Kotwasser hat. Brombeerblätter enthalten Gerbstoffe, Flavon, Vitamin C und Zitronensäure. Die Gerbstoffe wirken adstringierend (=zusammenziehend) auf Haut und Schleimhäute und haben zudem eine keimhemmende und antivirale Wirkung. Deshalb setzt man sie gerne bei Durchfall, Kotwasser und Entzündungen der Maul- und Rachenschleimhaut ein. Das Besondere der Brombeerblätter ist nämlich, dass sie mit ihren Gerbstoffen an der Oberfläche von Schleimhäuten einen schützenden Film aufbauen und dadurch weiteren Reizungen vorbeugen. Die Blätter sorgen durch ihre zusammenziehende Wirkung dafür, dass die Darmflora gestärkt wird, der Heilungsprozess aktiv gefördert wird und Entzündungen schneller abheilen. Außerdem haben die Blätter einen hohen Kalzium, Kalium und Mangangehalt - wichtige Spurenelemente für dein Pferd.


Brombeersträucher haben keine einheitliche Blütezeit. Sie blühen von Mai bis in die Wintermonate, legen in dieser Zeit eine Pause ein, um dann im Frühjahr wieder voll zu erblühen. Man findet deshalb an einem Strauch Blüten, unreife und reife Früchte nebeneinander. Das späte Frühjahr ist die ideale Erntezeit, wenn du die Blätter trocknen möchtest. Man sollte sie in jungem Zustand, jedoch voll entfaltet, sammeln. Direkt nach dem Sammeln müssen die Blätter dann getrocknet werden. Aber Vorsicht bei der Ernte, denn die Blattunterseite hat Stacheln!




Ich füttere unseren Shetlandponys bei Bedarf eine Handvoll frischer Brombeerblätter, so lange bis sich Kotwasser oder Durchfall wieder verabschiedet haben. Jungtiere und Fohlen bekommen entsprechend weniger Blätter. Im getrockneten Zustand werden die Blätter einfach unters Futter gemischt.

Fütterst du deinem Pferd auch Brombeerblätter oder mag es sogar die Früchte? 

 


DIY - Equi-Swing Beinwippe



Spaß und Muskeltraining mit der Equi-Swing Beinwippe

 

Wir haben ein neues Trainingsgerät. Eine kleine, leichte und handliche Beinwippe, die mir mein Mann gebaut hat. Die Wippe eignet sich hervorragend zum gezielten Muskel- und Balancetraining für dein Pferd. Die Beinwippe kann für das Training der Vorhand, als auch für das Training der Hinterhand genutzt werden. Durch Gewichtsverlagerung werden die entsprechenden Muskelpartien trainiert. Zudem werden Hüfte und Schulter deines Pferdes mobilisiert. Bereits trainierte Pferde können die Equi-Swing Beinwippe auch als Ganzkörperwippe nutzen und profitieren dabei vom Training der Bauchmuskulatur und einer Dehnung der Rückenmuskulatur.



Equi-Swing Beinwippe

Don Jovi hat schnell herausgefunden wie er, durch Gewichtsverlagerung der Vorhand, die Equi-Swing zum Wippen bringt. Er hatte sichtlich Spaß dabei und wir auch, denn irgendwie sah die ungewohnte Bewegung vom Pony lustig aus. Anschließend haben wir die Beinwippe noch als Ganzkörperwippe ausprobiert. Eine etwas knifflige Aufgabe, aber wir haben es geschafft, Don Jovi auf dem kleinen Brett zu parken. Ein paar Wippbewegungen hat er auch hinbekommen. Jetzt müssen wir nur noch am flüssigen Wippen arbeiten und natürlich das Hinterhandwippen ausprobieren.


Equi-Swing Beinwippe als Ganzkörperwippe genutzt

Bauanleitung Equi-Swing Beinwippe

 

Zum Bau der Equi-Swing Beinwippe benötigst du ein stabiles Brett z.B. aus Tannen- oder Eichenholz oder eine Siebdruckplatte, eine halbrunde Zaunlatte, einen rutschfesten Belag z.B. Stallmatte, Spaxschrauben und Pappnägel. 

Zuerst kürzt du das Brett und die halbrunde Zaunlatte auf die gewünschte Länge. Die Zaunlatte hat ein Länge von 40 cm, unser Siebdruckbrett ist 70 cm lang, 30 cm breit und 2 cm stark. Wenn du ein Brett aus Tannen- oder Eichenholz verwendest, sollte es mindestens eine Stärke von 4 – 5 cm haben und für ein Großpferd würde ich ein Brett von 80 cm Länge nehmen. Damit die Wippe keine scharfen Kanten hat, werden die Ecken vom Brett abgerundet. Dazu zeichnest du mit einem runden Gegenstand die Ecken an. 




Nun schneidest du die Ecken mit einer Stichsäge aus und schleifst anschließend die Ränder glatt.






Leg das Brett nun als Schablone auf die Stallmatte, zeichne es ab und schneide es aus. Wer mag, kann seine Equi-Swing Beinwippe vor dem Zusammenbauen noch lackieren. Da wir zurzeit ständig Minustemperaturen haben, ist es in unserer Werkstatt im Moment zu kalt zum Lackieren, das hole ich dann später nach. Mittig vom Brett werden nun, auf der Brettoberseite, die Punkte an denen die Schrauben hinkommen markiert. Mit einem Senkkopfbohrer bohrst du dann die Löcher vor.





Als nächstes legst du die halbe Zaunlatte unter das Brett, so dass seitlich jeweils 5 cm überstehen und schraubst sie fest.





Der Überstand sorgt dafür, dass die Beinwippe nicht kippt und gibt Stabilität. Jetzt befestigst du die zurechtgeschnittene Stallmatte mit den Pappnägeln auf der Brettoberseite.




Damit die Pferdegelenke beim Wippen geschont werden, bringst du zum Schluß, an der Unterseite der Beinwippe an den Enden Gummi oder ein ähnliches Material an.




 
Die fertige Equi-Swing Beinwippe




Fertig! Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Bauen und anschließenden Training mit der Equi-Swing Beinwippe. Über ein Feedback und ein Foto von deinem Werk, würde ich mich sehr freuen!


Trainingstipp für die Equi-Swing Beinwippe

Manche Pferde haben Angst, sich auf die bewegliche Wippe zu stellen. Ãœbe deshalb zuerst auf Sandboden oder einem anderen weichen Untergrund, in denen das Rundholz der Beinwippe einsinkt. Wenn das Pferd gelernt hat, sich korrekt auf die Wippe zu stellen, kannst du auch auf Steinboden trainieren.


Nutzen der Equi-Swing Beinwippe

Schulung der Koordination und Balance
Kräftigung der Brustmuskulatur und der gesamten Hinterhand
Stärkung von Selbstbewusstsein und Vertrauen
Bewusstsein für die Hinterhand wird geschult
Schultermuskulatur wird gedehnt und gelockert
Kreuzdarmbein wird mobilisiert

Besonders in der Winterzeit profitieren Pferde von der gymnastizierenden Wirkung der Beinwippe. Die Übungen lassen sich leicht in die tägliche Arbeit integrieren. Die handliche und leichte Beinwippe lässt sich zudem gut transportieren und bequem überall lagern.