Powered by Blogger.
Posts mit dem Label Zweckentfremdet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Upcycling rund um's Pferd




Habt ihr schon mal was von Upcycling gehört? Ich finde, das ist eine tolle Sache, denn beim Upcycling geht es, genau wie bei Recycling, um die sinnvolle Verwertung von scheinbar nutzlosen Abfallprodukten. Beim Recycling werden Rohstoffe aus Abfall gewonnen. Im Pferdebereich sind das z.B. unsere Stallmatten, die aus Gummigranulat hergestellt werden, das beim Recycling von Autoreifen gewonnen wird. Beim Upcycling dagegen wird aus alten, unbrauchbaren Gegenständen etwas Neues und Nützliches gemacht, wie z.B. aus einem alten Autoreifen ein Podest für die Bodenarbeit. Super am Upcycling ist, die Wiederverwertung von bereits vorhandenem Material, das reduziert die Produktion von neuen Rohstoffen und verringert dadurch den Energieverbrauch, sowie Luft- und Wasserverschmutzung und Treibhausgasemissionen. 

Fast jeder Alltagsgegenstand kann wiederverwertet werden, ihr müsst nur ein bisschen kreativ sein. Auch für den Pferdebereich gibt es ganz viele Upcycling-Ideen und wer aus Müll oder ausgemusterten Dingen sein Pferdezubehör upcycled, schont die Umwelt und spart Geld. Nun möchte ich euch unsere Upcycling-Ideen vorstellen:

Kreativität ist gefragt - Einfälle statt Abfälle

Flaschenvorhang für's Gelassenheitstraining aus PET-Flaschen

   



Wie ihr eure alten Putzbürsten upcycled habe ich euch bereits in diesem Blogartikel berichtet Klick hier!



Alte Autoreifen lassen sich prima für die Bodenarbeit einsetzen. Ihr könnt damit sogar eine kleine Reifengasse legen, die euer Pferd dann, langsam im Schritt, durchqueren muß. Eine Übung die gar nicht so leicht ist, denn einige Pferde gruseln sich davor den ersten Huf überhaupt in den Reifen hineinzustellen. 



Aber Vorsicht bei beschlagenen Pferden, hier besteht die Gefahr, dass sich die Innenkante des Reifens zwischen Huf und Eisen festklemmt!

Ganz easypeasy lässt sich auch aus einem ausgedienten Autoreifen, für größere Pferde nehmt ihr einen LKW-Reifen, ein Podest bauen.


  

Eine alte Babymatratze, die wir mit einer wasserfesten Hülle bezogen haben, setzen wir bei der Bodenarbeit ein. Durch das Training auf instabilem Untergrund werden gezielt Muskeln aufgebaut und das Gleichgewicht wird geschult. 



Ich muss gestehen, dass ich ein sehr großer Fan von Schwimmnudeln bin, denn sie lassen sich vielseitig im Training einsetzen. Wir haben mittlerweile schon eine kleine Poolnudelsammlung. Und das könnt ihr alles damit machen...


 Einen offenen oder einen geschlossenen Poolnudeltunnel.


Ein Irrgarten aus Schwimmnudeln...


 ...oder als Bodenhindernis.


Für unsere Minis nehme ich sie auch, um mir damit eine Quadratvolte zu legen.



Wer schon einmal eine ganze Kiste Äpfel gekauft hat, kennt sicherlich die Obsteinlagen. Sie dienen als Transportschutz für druckempfindliche Früchte. Diese Einlagen eignen sich hervorragend für's Antischeutraining, ihr könnt daraus nämlich eine Knistergasse bauen. Beim Drüberlaufen knistern die Teile richtig schön und der Kunststoff gibt natürlich beim Drauftreten nach - eine Herausforderung für jedes Pferd.





Auch Omas alte Wachstischdecke könnt ihr noch super für's Gelassenheitstraining gebrauchen - also bloß nicht wegwerfen, das gute Stück. Darin lassen sich prima kleine Ponys einpacken und so eine alte Decke ist beim Training viel handlicher als meterlange Gewebeplane.





Ein richtiges Holzcavaletti kann Frau alleine kaum tragen. Pippitöpfchen schon und diese eignen sich auch als Cavalettiblöcke. Mehr dazu findet ihr hier im Blog.



Nichts für Pferde mit schwachen Nerven - das Upcycling-Viereck. Wichtig! Damit die Flaschen nicht explodieren, wenn das Pferd drauftritt, vorher die Deckel entfernen oder Entlüftungslöcher in die Flaschen machen.



Upcycling bringt kreative Unikate hervor

Ein Reststück von einem Drainagerohr hat mein Schatz mir zum Sprungreifen umgebaut. Ihr könnt den Reifen aber auch bei der Bodenarbeit einsetzen, um z.B. euer Pony darin zu parken




Alle unsere Ponys lieben das Podest, deshalb gibt es auch gleich 3 Stück davon bei uns auf dem Hof. Das kleinste Podest wurde aus einer alten Autofelge gebaut und dient uns als Einstiegspodest für unsere jungen Anfänger. 


 Zur Sicherheit unserer Ponys wurde das Podest noch mit einem rutschfesten Belag versehen.



Bei unserer kleinen Shettyherde brauchen wir viele Fressplätze und so hat mein Mann dieses ausrangierte Tor als Fressgitter umgebaut.

 
Die Heuraufe ist übrigens auch Marke Eigenbau. Das Fressgitter dieser überdachten Raufe war früher mal ein Balkongeländer.




Was habt ihr alles so upcycled bei euch im Stall? Gerne dürfte ihr mir ein Foto(s) davon schicken und ich veröffentliche es hier. Ich bin gespannt auf eure Ideen.

Alles Liebe Bea 
 

DIY Pferdchen Lesezeichen




Lesen gehört für mich vor dem Schlafengehen dazu, wie Zähneputzen. Nur mit den herkömmlichen Lesezeichen stehe ich irgendwie auf Kriegsfuß. Bevor ich anfange zu lesen, lege ich mein Lesezeichen irgendwo hin und letzendlich, wenn mir die Augen beim Lesen zu fallen, bin ich dann zu müde um das Lesezeichen noch zu suchen. Deshalb habe ich nach einer praktischen Lösung gesucht und sie gefunden! Ein Lesezeichen aus einer Büroklammer - natürlich mit Pferdemotiv. Dieses Mini-Lesezeichen ist einfach perfekt für mich, denn ich muss es gar nicht herausnehmen, bevor ich mit dem Lesen beginne. Und am Ende vom Lesen, wenn meine Augen schon halb geschlossen sind, auch kein Lesezeichen mehr suchen gehen, sondern stecke das Mini-Lesezeichen einfach auf die neue Seite um. Das Beste, dieses kleine Lesezeichen lässt sich auch noch sehr gut anderweitig verwenden, aber dazu später mehr...


Anleitung für dein pferdiges Lesezeichen DIY




Du brauchst:

Büroklammern
doppelseitiges Klebeband
Klebestift 
Schere
Pferdchen-Schablone (findest du im Internet)
Fotokarton oder selbstklebende Folie

Da ich keinen Fotokarton zur Hand hatte, habe ich einfach Karton von Lebensmittelverpackungen genommen. Der ist schön bunt, nicht zu dick und damit geht es auch prima. 

Anleitung:

 

Vorder- und Rückseite des Lesezeichens werden in einem Arbeitsgang angefertigt. Dazu den Karton oder die selbstklebende Folie doppelt legen. Nun mit der Schablone das Motiv auf Karton/Folie zeichnen und ausschneiden. Jetzt einen Streifen vom doppelseitigem Klebeband abschneiden und um die Büroklammer wickeln.




Danach die Schutzfolie vom doppelseitigem Klebeband entfernen, ebenso die Schutzfolie von der selbstklebenden Folie und dann die Vorder- und Rückseite deines Pferdchens auf die Büroklammer kleben - fertig! Wenn du mit Karton arbeitest wird zuerst die Vorderseite deines Pferdchens auf das Klebeband an der Büroklammer angebracht. Jetzt das Ganze umdrehen und die restliche Fläche vom Motiv mit Kleber bestreichen, anschließend die Rückseite von deinem Motiv drauflegen und leicht zusammendrücken - fertig!




Die Mini-Lesezeichen eignen sich auch hervorragend als Reiter. So finde ich im Kochbuch meine Lieblingsrezepte ganz schnell wieder. Ebenso lassen sich damit in meinem Kalender wichtige Termine markieren und hervorheben, damit ich nichts mehr verbummel.




Sind die Lesezeichen nicht total niedlich? Die kleinen pferdigen Klammern sind übrigens auch toll zum Verschenken, für Grußkarten, Notizbücher, Taschenkalender, und und und...! Viel Spaß beim Nachbasteln 

Eure Bea